Dieses Jahr nahmen wieder einige Schülerinnen und Schüler des SMG am bekannten Wettbewerb „Jugend-Forscht“ beziehungsweise an „Jugend-Forscht Junior“ teil. Neben vielen kleineren spannenden Forschungsprojekten, die im Rahmen von AGs und des Unterrichts erarbeitet wurden, sind folgende Projekte bei den Wettbewerben angetreten:
In ihrem Projekt „Carbon-Capture, Englisch aber für alle“ untersuchten Jaron Winter, Bajro Heric und Nils Markow aus der MSS12, ob sich pflanzliche oder chemische Verfahren besser eignen, um Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entziehen und so den Klimawandel auszubremsen. Katharina Fuhr und Charlotte Badrot, beide ebenfalls aus der MSS12, stellten sich die Frage „Wie werden wir von der Beauty-Industrie mit chemischen Fachbegriffen manipuliert?“ und führten eine entsprechende Befragung der Schulgemeinschaft durch.
Ludwig Scheuermann aus der 6h befasste sich in seinem Projekt „Theorie der Verhältnisse zwischen mikroskopischen Schwarzen Löchern und Materie“ mit der Frage, ob man Angst vor mikroskopischen schwarzen Löchern, die eventuell im Teilchenbeschleuniger CERN entstehen könnten, haben muss. Er wurde beim Regionalwettbewerb Mainz-Rheinhessen mit dem Sonderpreis der Landrätin ausgezeichnet.
Aus der 7c und 7f nahmen Jakob Kordel und Jonas Witzel bereits zum zweiten Mal mit ihrer App „School Note – Schule Digital“ teil. Sie erreichten den ersten Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik beim Regionalwettbewerb Rheinhessen und durften das SMG beim Landeswettbewerb vertreten. Die Ergebnisse standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Wer die App der beiden Tüftler mal ausprobieren möchte, kann das kostenlos unter https://schoolnote.eu tun.
Sylea Roth aus der MSS13 fragte sich „Hat die Stimulation des Vagusnervs Einfluss auf die Konzentration?“ und erreichte beim Regionalwettbewerb Südpfalz den ersten Platz in der Kategorie Biologie. Ebenfalls aus der MSS13 erforschte Sebastian Hänseroth ein besonderes Fahrzeug unter dem Projekttitel „Experimentelle und theoretische Untersuchung eines Blackbird Vehicle“. Er belegte beim Regionalwettbewerb Frankenthal den ersten Platz in der Kategorie Technik. Sylea und Sebastian durften das SMG somit beide beim Landeswettbewerb vertreten. Dort erreichte Sylea den zweiten Platz und darf sich über einen Sommerferienkurs zur Biochemie der Proteine freuen. Sebastians Arbeit wurde mit einem Osterferienkurs zur Computer-Hardware, einem Abo der Zeitschrift Monoid sowie dem Sonderpreis Forschungspraktikum am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) im Institut für Methodik der Fernerkundung in Weßling prämiert.



Herzlichen Glückwunsch an alle!
Klaudia Wapner, Ursula Löwen und Tillman Pfannebecker für die Forscherwerkstatt-AG